Original language | English |
---|---|
Title of host publication | Scripta volant, verba manent: schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900 |
Editors | Alfred Messerli, Roger Chartier |
Place of Publication | Basel |
Publisher | Schwabe |
Publication date | 2007 |
Pages | 191-214 |
ISBN (Print) | 978-3-7965-2315-1 |
Publication status | Published - 2007 |
Cite this
- APA
- Author
- BIBTEX
- Harvard
- Standard
- RIS
- Vancouver
- MLA
}
Scripta volant, verba manent: schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900. ed. / Alfred Messerli; Roger Chartier. Basel: Schwabe, 2007. p. 191-214.
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Book chapter › Research › peer-review
TY - CHAP
T1 - Asking, Counting, and Memorizing
T2 - Strategies in religious writing and publishing for the common man in 17th century Denmark
AU - Appel, Charlotte
N1 - Lesen und Schreiben sind Kulturtechniken, die im Laufe der Geschichte ganz unterschiedliche Ausprägungen erfahren haben. Sie lassen sich etwa an den handschriftlichen Zeitungen im Venedig des 18. Jahrhunderts, am Diskurs über die Möglichkeiten einer manuskriptgestützten Kommunikation und an der Entwicklung des Titelblattes gedruckter Bücher vor und nach 1500 nachweisen. Der vorliegende Band vereint 25 Beiträge, die die Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900 untersuchen. Dabei stehen Schriftkultur, Kommunikationssysteme, Mündlichkeit und populäre Lesestoffe im Zentrum. Das Themenspektrum reicht vom Verhältnis von Schriftkultur und Volkskultur am Beispiel gereimter Ritterepen im frühneuzeitlichen Italien über die Aufnahme mündlicher Zauberformeln in populären Drucken bis hin zu populären Erzählstoffen wie dem Maister Grillo oder dem deutschen Eulenspiegel in ihrer wiederholten redaktionellen Bearbeitung. Der Frage nach dem Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftkultur wird anhand der Lesestoffe für den «Gemeinen Mann» in Dänemark im 17. Jahrhundert, der Vorlesekultur in einer bäuerlichen Kultur im Ungarn der Frühen Neuzeit, des Tagesschrifttums im England des späten 17. Jahrhunderts und der Vorlesepraktiken im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz nachgegangen. Die Beziehungen von Handschrift und Buchdruck einerseits und von Handschrift und Gedächtnis andererseits sind das Thema von Aufsätzen über spanische Schreibmeisterbücher, venezianische Familienchroniken und die Publikation italienischer Briefeditionen des 16. Jahrhunderts. Ebenso werden Schreibtafeln in Spanien, eine Art frühneuzeitliches Notizbuch, und ihre Bedeutung für das Gedächtnis behandelt; daneben der ausserordentliche Fall des "Graffitomanen" Rétif de la Bretonne und ein Korpus anonymer Briefe des 19. Jahrhunderts.. - Ein Aufsatz untersucht das Phänomen der bäuerlichen Rezeption von Torquato Tassos Gerusalemme liberata in Italien und in Korsika zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert. Am Beispiel von Briefwechseln, der Sonette Shakespeares, der niederländischen Tagebuchkultur des 17. Jahrhunderts sowie der Briefkultur südafrikanischer Wanderarbeiter um 1900 ergründen Aufsätze den Zusammenhang von Schriftkultur und der Konstruktion des Selbst. "Scripta volant, verba manent" – unter diesem Titel wirft der vorliegende Band die Frage auf, ob nicht – abweichend vom lateinischen Sprichwort von der bleibenden Schrift und den verfliegenden Worten – eher das gesprochene Wort von Dauer sei. - Tagung in Ascona, Monte Verità, vom 2. bis 7. November 2003. - Med engelsk, tysk, fransk, spansk og italiensk tekst
PY - 2007
Y1 - 2007
KW - Bogtryk
KW - Skrifttyper
KW - Trykkemedtoder
M3 - Book chapter
SN - 978-3-7965-2315-1
SP - 191
EP - 214
BT - Scripta volant, verba manent: schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900
A2 - Messerli, Alfred
A2 - Chartier, Roger
PB - Schwabe
CY - Basel
ER -